Zentrale Unterrichtsziele
	Das Kind ist in der Lage, ...
	- 
		Streichquadrate unter Berücksichtigung der Streichregel zu berechnen.
 
	- 
		Begriffe zum Thema „Streichquadrate“ (z.B. „Zeile“, „Spalte“, „Streichsumme“, „Randzahlen“) fachgerecht zu verwenden.
 
	- 
		Zahlen- und Streichquadrate zu unterscheiden und zu begründen, worin der Unterschied liegt.
 
	- 
		alle Möglichkeiten der Streichsummenberechnung eines Streichquadrates zu bestimmen.
 
	- 
		Vorgehensweisen zum Finden von Streichsummen verständlich zu machen und zu erklären.
 
	- 
		Beziehungen zwischen Randzahlen und der Streichsumme zu entdecken.
 
	- 
		die Konstanz der Streichsumme zu begründen.
 
	- 
		Streichquadrate mit Lücken zu vervollständigen.
 
	- 
		eigene Streichquadrate (mit oder ohne Lücken) unter Berücksichtigung der Konstanz der Streich-/Randzahlensumme zu erstellen.
 
	Zentrale Unterrichtsinhalte
	- 
		Streichquadrate kennenlernen und ein Plakat zu der Streichregel erstellen
 
	- 
		einen Wortspeicher zum Thema „Streichquadrate“ anlegen
 
	- 
		Streichquadrate lösen und Auffälligkeiten beschreiben
 
	- 
		Zahlen- und Streichquadrate miteinander vergleichen und Unterschiede feststellen
 
	- 
		Streichquadrate überprüfen und „echte“ von „falschen“ Streichquadraten unterscheiden
 
	- 
		alle Möglichkeiten zur Streichsummenberechnung eines Streichquadrates finden
 
	- 
		Begründungen für die Konstanz der Streichsumme erarbeiten und dokumentieren
 
	- 
		die Beziehung zwischen Randzahlen und Streichsumme verdeutlichen
 
	- 
		Streichquadrate mit Lücken vervollständigen
 
	- 
		eigene Streichquadrate (mit oder ohne Lücken) erfinden
 
	Exemplarisches Unterrichtsmaterial
	Schwerpunkte der Unterrichtsaktivitäten: Förderung der Rechenfähigkeiten im Bereich der Addition und Subtraktion mit Hilfe von Streichquadraten
	Klassenstufe: 2-3