Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links zu den Themen des Hauses. Um einen ersten Eindruck zu bekommen, was Sie auf den Seiten erwartet, wird zu jedem Link eine kurze einleitende Information gegeben.

„Mach mit Mathe" – kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Die Diskussion um anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementarbereich stellt die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule immer stärker in den Mittelpunkt.
Für das Kooperationsprojekt „Mach mit Mathe" wurden Lerngegenstände ausgewählt, die eine aktiv-entdeckende Arbeitshaltung des Kindes herausfordern, selbstbestimmtes Lernen fördern, individuelle Lösungswege zulassen und den unterschiedlichen Bedürfnissen einer heterogenen Lerngruppe gerecht werden.
Die Präsentation von Ina Herklotz bietet Einblick in die Forscherarbeit von Vorschulkindern und den Schülern der ersten bzw. zweiten Jahrgangsstufe.

Vom Falten zum Pythagoras, vom Einmaleins zur Algebra, vom Denkspiel zur Logik

In dem Papier „Vom Einmaleins zur Algebra, vom Falten zum Pythagoras, vom Denkspiel zur Logik (Das didaktische Permanenzprinzip)" wird aufgezeigt, wie bereits im Primarbereich die entscheidenden Grundlagen für die Algebra, Geometrie und Logik, aber auch für die Modellierungsaufgaben des Sekundarbereichs gelegt werden. Die frühzeitige mathematische Ausrichtung erscheint umso wichtiger, als nach dem englischen Mathematiker Clifford (1845 - 1879) gilt: „Die Mathematik ist das Tor zur Naturwissenschaft, und dieses Tor ist so eng und schmal, dass man nur als kleines Kind hineinkommen kann."

Zahlenmauern in der Sekundarstufe

Das aus der Grundschule bekannte Aufgabenformat „Zahlenmauern" lässt sich in der Sekundarstufe durch die Untersuchung speziellerer additiver Strukturen (wie der der Primzahlen, Quadratzahlen, Logarithmen u.v.m.) mit großem Gewinn fortsetzen. Der Artikel zeigt mannigfaltige Probleme für alle Jahrgangsstufen auf, die interessante Anlässe für entdeckendes Lernen bieten. Hier finden Sie das Papier von Jan Hendrik Müller.

Entdecker-Päckchen in der Sekundarstufe I

Im Haus 1 finden Sie Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien zu den sog. „Entdeckerpäckchen". Die Grundidee dieses Aufgabenformats ist auch in der Sekundarstufe nutzbar, wenn entdeckend geübt und übend entdeckt wird. Hier finden sie das Papier „Muster in Päckchen" von Susanne Prediger zu den von ihr so genannten „strukturierten Päckchen", das verschiedene Einsatzmöglichkeiten aufzeigt.

Auf primakom: Strukturiertes Üben finden Sie Hintergrundinformationen zum "Strukturierten Üben" und Unterrichtsideen am Beispiel der Entdeckerpäcken.

Zahlbereiche erweitern – Zahlvorstellungen wandeln

Im Anschluss an die Grundschule wird der Zahlbereich zunächst von den natürlichen Zahlen auf die Bruchzahlen erweitert, bevor dann weitere Zahlbereichserweiterungen auf die rationalen Zahlen und auf die reellen Zahlen erfolgen. Manche Vorstellungen müssen dann erweitert, andere müssen verändert werden. Das Papier „Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern – Zahlvorstellungen wandeln" von Lisa Hefendehl-Hebeker und Susanne Prediger beschreibt die Herausforderungen, die sich für den Unterricht stellen und über die man auch als Grundschullehrerin Bescheid wissen sollte, um eine gute Verständnisgrundlage für den weiterführenden Unterricht zu schaffen.

Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen

In dem Artikel wird eine Unterrichtsreihe im 4. Schuljahr beschrieben, in der eine anspruchsvolle Problemstellung zum Vermuten, Entdecken und selbstständigem Lösen herausfordert. Die beschriebene Einheit ist Grundlage für die im Unterrichtsmaterial zu Haus 2.1 eingestellten Arbeitsvorschläge und Forscheraufgaben. An dieser Stelle finden Sie den Aufsatz von Ulrich Schwätzer und Christoph Selter.

Summendarstellungen von Zahlen

Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse arbeiten an einer „Erkundungsaufgabe" zur Addition von Reihenfolgezahlen. Vorgehensweisen und Teilschritte werden exemplarisch vorgestellt und durch Ausschnitte aus den Lerntagebüchern dokumentiert.
Den Aufsatz von René Schelldorfer finden Sie hier.

Mathematisches Lernen von Anfang an – Kompetenzorientierte Förderung im Übergang Kindertagesstätte – Grundschule

Mathematisches Lernen im Übergang Kindertagesstätte – Grundschule ist ein in den letzten Jahren viel diskutiertes Thema. Es wurde erkannt, wie wichtig ein guter diagnostischer Blick auf die mathematischen Fähigkeiten im Übergangsbereich ist, um Kindern ein anschlussfähiges und erfolgreiches Weiterlernen zu ermöglichen. In dieser Handreichung sollen Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in wichtigen mathematischen Lernbereichen im Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule mit Beispielen angesprochen werden. Vorab erfolgt jedoch eine kurze Analyse der Ausgangslage zu diesem Themenbereich. Hier finden Sie den Beitrag von Hedwig Gasteiger aus dem Projekt „Sinus an Grundschulen".

Vierersummen auf der Hundertertafel

Durch operative Verknüpfungen (insbesondere Addition) des Zahlenmaterials ergeben sich – je nach Lage der verwendeten Zahlen – oft überraschende Rechenmuster, die Schülerinnen und Schüler erforschen können. In der vorliegenden Aufgabenstellung steht das Zahlenmaterial des linken oberen 4 x 4-Quadrats aus der Hundertertafel zur Verfügung. Das Material des MSW finden Sie an dieser Stelle.