Überblick

Dieses Modul baut auf dem Modul 5.2 „Rechnen auf eigenen Wegen" auf. Falls dieses nicht vorab durchgeführt werden kann, ist es hilfreich, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung gebeten werden, dieses zur Kenntnis zu nehmen.

Das Modul befasst sich mit folgenden Fragen: Wie erarbeite ich die schriftlichen Rechenverfahren, so dass die Kinder diese verstehen und die einzelnen Rechenschritte an Beispielen in nachvollziehbarer Weise beschreiben können? Wie gestalte ich den Schritt vom Zahlenrechnen zum verständigen Ziffernrechnen (vgl. Lehrplan Mathematik, S. 87f.)? Wie können die schriftlichen Verfahren in Beziehung zu den informellen halbschriftlichen Strategien der Kinder gesetzt werden?

Im Informationsmaterial ist ein 15-minütiges Video eingestellt worden, das eine zu diesem Modul passende Einheit zu der Unterrichtsreihe „Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Addieren und Subtrahieren – und zurück!" illustriert.

Sachinfos

Das in den Sachinfos skizzierte Unterrichtsvorhaben für das 3. Schuljahr kann durchgeführt werden, wenn sich die Kinder im Zahlenraum bis 1000 sicher orientieren und die notwendigen Anschauungsmittel zur Zahl- und Operationsdarstellung (Rechenstrich, Zehner-System-Blöcke, ...) sachgerecht nutzen können. Die Durchführung dieses Vorhabens erstreckt sich in der Regel – mit Unterbrechungen – über mindestens ein Schulhalbjahr hinweg. Es umfasst die Module 5.2, 5.3 und 5.4. Das Unterrichtsvorhaben beginnt mit dem halbschriftlichen Addieren und Subtrahieren und ermöglicht den Kindern ein Rechnen auf eigenen Wegen. Bei der Behandlung der schriftlichen Verfahren wurde ein besonderer Wert auf die Lehrplan-Forderung gelegt, dass die Kinder diese nicht nur sicher ausführen können, sondern auch verstehen. Hierzu wurde im Unterricht der Bezug zwischen dem jeweiligen schriftlichen Verfahren und der dazu passenden halbschriftlichen Rechenstrategie hergestellt.

Sachinfos - Halbschriftliches und schriftliches Rechnen 

Moderator-Material

Präsentation

Die Präsentation thematisiert anhand der Subtraktion zwei verschiedene Wege, wie der Forderung des Lehrplans nachgekommen werden kann, die schriftlichen Rechenverfahren verständig zu erwerben. Die Zusammenhänge zwischen dem halbschriftlichen und dem schriftlichen Subtrahieren werden herausgearbeitet, und dieser Weg wird anhand von Beispielen aus dem Unterricht dokumentiert. Die Präsentation wird sowohl als Power-Point-Präsentation als auch als PDF angeboten. Im Unterrichtsmaterial des Hauses 5 finden Sie das passende Unterrichtsmaterial, im Informationsmaterial haben wir einen Film eingestellt, der eine Doppelstunde zusammenfasst, in welcher der Weg vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen anhand des „Eintauschtricks" und des „Entbündelungsverfahrens" thematisiert wurde.

Moderationspfad

Der Moderationspfad enthält wichtige Hintergrundinformationen zu den einzelnen Folien und gibt den möglichen Verlauf einer Veranstaltung wieder. Damit er für die eigenen Zwecke modifiziert werden kann, bieten wir ihn auch als Word-Dokument an.

Weitere Materialien

Als weiteres Material wird ein Handout angeboten, das den Verlauf der Veranstaltung wiedergibt, sowie ein Lösungsblatt für das AB 3 (Teilnehmer-Material), im Rahmen dessen die Teilnehmer die verschiedenen Strategien der halbschriftlichen Subtraktion und die unterschiedlichen Verfahren der schriftlichen Subtraktion in Beziehung zueinander setzen sollen. Die Ergebnisse können mit Hilfe des Präsentationsplakats vorgestellt werden. Weiterhin beinhaltet das Material einen Rückmeldebogen.

Teilnehmer-Material

Das Material für die Teilnehmer umfasst ein Infopapier, das den Verlauf des gesamten Unterrichtsvorhabens vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen (und zurück) beschreibt. Außerdem umfasst das Teilnehmer-Material verschiedene Arbeitsblätter, die im Verlauf der Veranstaltung eingesetzt werden können. Genauere Informationen zu den Schwerpunkten der einzelnen Arbeitsblätter finden Sie zu Beginn des Moderationspfades.

Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter vergleichen die halbschriftliche und schriftliche Addition und Subtraktion und zeigen Zusammenhänge auf. AB2 beschäftigt sich mit der Aufgabe 701-698. Anhand von Schülerlösungen wird verdeutlicht, wie Schülerinnen und Schüler die Aufgabe lösen. Ob halbschriftlich oder schriftlich gerechnet werden sollte und welche Tricks man jeweils anwenden kann, zeigen AB3 und AB4.