Schulamt für den Kreis Kleve
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
Ansprechpartner
Herr SAD Hans-Hermann Buyken
Anzahl der Grundschulen
Im Schuljahr 2014/15 gibt es 53 Grundschulen.
Vorarbeiten und Voraussetzungen
- Mehr als die Hälfte der Grundschulen hat am Großprojekt ILSA (Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik) teilgenommen.
- Zusätzlich gibt es einmal jährlich einen Fortbildungstag zu einem festgelegten Thema
- Das Kompetenzteam des Schulamtes für den Kreis Kleve hat ein engagiertes Moderatorenteam im Bereich „Mathematik Primarstufe".
- Die Resonanz der Grundschulen im Kreis Kleve, die ihr Interesse an einer Teilnahme am „PIK AS-Arbeitskreis" bekundet haben, ist groß. Daher startet der Arbeitskreis mit 36 Grundschulen.
Kurzbeschreibung der Kooperations-Maßnahmen
1) Mathe-Arbeitskreis
a) Organisation:
Vor der eigentlichen Kooperation mit dem Schulamt fand ein Vorgespräch mit Herr Buyken (SAD), Herrn Dr. Spicher (KT-Co-Leitung), Frau Timmer (KT-Co-Leitung) und Frau Kalisch (KT-Moderatorin Mathematik) statt. In dem Vorgespräch wurden die Kooperationsmöglichkeiten, die Rahmenbedingungen und mögliche Themen vorgestellt und diskutiert. Das Thema „Umgang mit Rechenschwierigkeiten“ stellte sich nach Abfrage bei den teilnehmenden Schulen als besonders bedeutend heraus.
Aufgrund der hohen Resonanz und der Bereitschaft des KTs zur Mitarbeit, werden zwei „PIK AS-Arbeitskreise" eingerichtet, die sich im Schuljahr 2014/15 viermal in regelmäßigem Rhythmus von zwei Monaten parallel treffen. Diese werden von Sandra Detlefsen (Grundschulschulleiterin und PIK AS Lehrerin), Tina Roden (Grundschullehrerin und PIK AS Lehrerin) sowie Frau Kalisch und Frau Klodt-van Alst (KT-Moderatoren) begleitet. Von den interessierten 36 Grundschulen nehmen jeweils ein bis zwei unterrichtende KollegInnen teil.
b) Inhalt und Zielsetzung:
Bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitskreise orientieren sich die Moderatoren an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmer. Die gewünschten Themen beziehen sich auf Haus 3 (Umgang mit Rechenschwierigkeiten). Zu diesem Thema werden vier Sitzungen gestaltet, wozu entsprechende Module der PIK AS-Website genutzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bildet hier die Prävention von Rechenschwierigkeiten durch intensiven Aufbau von Zahlvorstellungen und Nutzung von Forschermitteln. Alle Inhalte legen ihren Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsentwicklung der teilnehmenden Schulen. Die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik ist gemeinsam mit der Schulaufsicht als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert worden.
c) teilnehmende Schulen:
Bedburg-Hau | Kalkar | Kleve (Fort.) |
KGS St. Antonius Grundschule | KGS Josef-Lörks | KGS Willibrordschule |
Emmerich | KGS Heinrich Eger | KGS Marienschule |
KGS Leegmeer-Schule | KGS St. Luthard | Kranenburg |
KGS Liebfrauenschule | Kerken | KGS St. Georg |
GGS Luitgardisschule | KGS Marienschule | Rees |
GGS Michaelschule | Kevelaer | GGS Rees |
GGS Rheinschule | KGS St. Antonius | GG Lindenschule |
KGS St. Georg Schule | KGS St. Hubertus | KGS St. Quirinus |
Geldern | KGS Wetten | Rheurdt |
KGS St. Antonius Grunschule | GS St. Norbert / Overberg | GGS Martinusschule |
Goch | Kleve | Wachtendonk |
KGS Liebfrauenschule | GGS An den Linden | KGS Michaelschule |
GGS Niers-Kendel | GGS Karl-Leisner | KGS St. Martin Schule |
Issum | KGS Johanna-Sebus Schule | Weeze |
GGS Brüder-Grimm | KGS St. Michael | KGS Marienwasser |
KGS St. Nikolaus | GGS Montessorischule | KGS Petrus-Canisius |
2) Mathe-Tag
Zusätzlich zum Arbeitskreis findet im Kreis Kleve im Frühjahr 2015 ein Mathe-Tag statt. Hierzu unterstützt das Schulamt den Tag durch weitere KT-Moderatoren. Gleichzeitig werden zusätzlich „externe" Moderatoren aus dem PIK AS Team den Mathe-Tag bereichern. Von den 36 Grundschulen im Arbeitskreis werden voraussichtlich alle Schulen mit weiteren KollegInnen teilnehmen. Ziel hier ist es, den Teilnehmern weitere Themen für die Fortführung der Arbeitskreise aufzuzeigen und ggf. neue Teilnehmer für die Arbeitskreise zu gewinnen. Damit ergibt sich eine ungefähre Teilnehmeranzahl von ca. 100 Personen, für die nach einem gemeinsamen Hauptvortrag zweimal 5 Workshops angeboten werden.
Planung der Nachhaltigkeit
Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.
- In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es verbindliche „Hausaufgaben" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht oder die Einrichtung von Arbeitsgruppen zur gemeinsamen Unterrichtsplanung und -vorbereitung) für die Teilnehmer, von denen erwartet wird, diese in der nächsten Sitzung vorzustellen.
- Die Teilnahme an den Arbeitskreis-Sitzungen ist für die Teilnehmer verpflichtend. Für eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird eine „Teilnahmebescheinigung“ von PIK AS vergeben.
Darüber hinaus wurden bisher folgende weitere Überlegungen gesammelt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen.
- Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und auch nach der PIK AS-Begleitung weitergeführt werden. Die Organisation hierfür übernimmt eine KT-Moderatorin.
- Evtl. werden Tandem-Schulen gebildet (je eine Arbeitskreis-Schule und eine Nicht-Arbeitskreis-Schule), so dass die Arbeitskreis-Schule die andere Schule bei der Unterrichtsweiterentwicklung unterstützen kann.
Stand: 23.04.2015