Hier finden Sie die tabellarische Übersicht zum Inhaltsbereich Zahlen darstellen:
Übersicht Zahlen darstellen
Sachinformationen/Hintergrundinformationen:
Präsenzlernen
-
Weiße-Blatt-Methode „Zahlen bis 10 000, 100 000, 1 000 000“
-
Um eine Vorstellung der großen Zahlen zu bekommen, Zahlen mit Hunderterfeldern oder Tausenderbüchern darstellen
-
Zahlen an der Stellenwerttafel mit Plättchen oder Ziffernkarten legen
-
Zahlen zur Stellenwerttafel notieren; unbesetzte Stellen und Rolle der Null thematisieren (farbige Stellenwertkarten)
-
Die Spalten der Stellenwerttafel klären
-
Wortspeicher erweitern: „Tausend, Zehntausend, Hunderttausend, Million“
-
Zahlen mit Bezug zu den Stellenwerten additiv zusammensetzen und zerlegen -> 30 000 + 7 000 + 500 + 40 + 3 (mit Karten, ggf. farbliche Markierung für die Stellenwerte).
-
Stellenwertprinzip (Position in der Stellenwerttafel) thematisieren: 75 000, 70 500, 70 050, 70 005
-
Verändern von Zahlen durch Hinzufügen, Wegnehmen oder Verschieben von Plättchen in der Stellenwerttafel
-
Wortspeicher Zahlen darstellen
Distanzunterricht
-
SuS fotografieren Darstellungen der Zahl und sammeln diese in einer digitalen Pinnwand
-
Verschiedene Zahlen in der Stellenwerttafel oder mit Würfelmaterial darstellen
-
Schnelles Sehen „Blitzblick“ im 10 000er-Raum (Würfelmaterial, Stellenwerttafel)
-
Zahlenrätsel „Aus 7884 mache 70884 und 700884“ Veränderungen an der Stellenwerttafel (Plättchen wegnehmen/hinzufügen/verschieben)
-
Zahlenrätsel „Ich denke mir eine fünfstellige Zahl. An der Zehntausenderstelle liegen 5 Plättchen, usw.“
-
Kinder veröffentlichen ihre Zahlenrätsel auf der digitalen Pinnwand
-
Kinder drehen kurze Erklärvideos (Stop-Motion oder Video) zu Veränderungen an der Stellenwerttafel
Das Kind ist in der Lage, ...
... die Zahlen bis 1 000 000 zu lesen.
- Zahlen mit Würfelmaterial oder in der Stellenwerttafel darzustellen.
- den Zahlsymbolen
- das gesprochene Zahlwort
- eine bildliche Darstellung
- eine Materialdarstellung
- eine entsprechende Stellenwerttafel
zuzuordnen und umgekehrt.
- Zahlbilder zu zeichnen.
- zwischen unterschiedlichen Zahldarstellungen zu wechseln.
- Zahldarstellungen zu vergleichen.
- Zahlen zu verändern durch Hinzufügen, Wegnehmen oder Verschieben von Plättchen in der Stellenwerttafel.