Überblick

Um die Lernstände der Kinder wahrnehmen zu können, bedarf es diagnostischer Methoden wie "Standortbestimmungen" oder „Mathebriefe". Beim Einsatz dieser Methoden ist immer eine sorgfältige Aufgabenauswahl wichtig, denn erst dadurch können Informationen über die Kompetenzen und Lösungswege der Kinder gewonnen werden. So werden Aufgaben, die für sich genommen keinen hohen Informationsgehalt haben, beispielsweise erst durch eine systematische Aufgabenzusammenstellung informativ. Ein informativer Aufgabensatz zur schriftlichen Subtraktion ermöglicht dann z. B. die Diagnose von möglichen Schwierigkeiten bei diesem Verfahren.

Im Folgenden finden Sie ebendiese informativen Aufgabensätze zu verschiedenen Themen in verschiedenen Schuljahren, die sich z.B. in schriftlichen oder mündlichen Standortbestimmungen einsetzen lassen. Die Aufgabensätze sind als „Aufgabenpool" gedacht, der natürlich an die jeweilige Klasse angepasst werden sollte und ggf. durch weitere Aufgaben ergänzt werden kann.

Grundsätzlich sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten denkbar:

  • Die Aufgaben werden von allen Kindern einer Klasse schriftlich bearbeitet. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass man von jedem Kind etwas vorliegen hat und bei Bedarf über dieses Dokument mit dem Kind oder auch den Eltern ins Gespräch kommen kann. Nachteilig ist jedoch, dass direktes Nachfragen kaum möglich ist. Eine Analyse und Auswertung der Aufgaben erfolgt allein auf Grundlage der schriftlichen Dokumente.
  • Die Aufgaben werden von ausgewählten Kindern mündlich bearbeitet. Hier liegt der Vorteil darin, die Kinder bei ihrer Bearbeitung beobachten zu können und dass direktes Nachfragen sowie Erklärungen möglich sind. Der große Nachteil ist hierbei, dass dieses Vorgehen sehr zeitaufwändig ist und man somit kaum Informationen über alle Kinder einer Klasse erhalten kann.
  • Sinnvoll ist daher eine Kombination aus schriftlicher und mündlicher Bearbeitung, d.h. die Aufgaben werden zunächst von allen Kindern schriftlich bearbeitet. Kinder, die durch ihre Bearbeitung auffallen, werden im Einzel- oder Kleingruppengespräch noch einmal zu ihrer Bearbeitung befragt.

Auf KIRA: Diagnostische Gespräche werden wichtige Regeln und Ideen der Methode des klinischen Interviews vorgestellt.

In den Sachinfos zu Modul 9.2: Informative Aufgaben finden Sie ein weiterführendes Informationspapier. Weitere Beispiele für informative Aufgaben finden Sie unter anderem auch in Selter, Ch. & Spiegel, H. (1997): Wie Kinder rechnen, Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Klett (siehe Literaturtipps).
Weitere Informationen zu Standortbestimmungen und Beispiele finden Sie außerdem in den Unterrichtsmaterialien zur Standortbestimmung.

Unter Diagnose und Förderung finden Sie zudem Zusammenstellungen von Aufgaben für den Einsatz als Standortbestimmung oder zum einzelnen Einsatz.

Lehrer-Material

Schüler-Material

Das gesamte Material (4,5 MB) dieser Seite können Sie gebündelt herunterladen