Nachdem die Kinder – ausgehen von ihren eigenen Wegen – verschieden halbschriftliche Vorgehensweisen kennengelernt haben, stellt sich nun die Frage:

Wie erarbeite ich die schriftlichen Rechenverfahren, so dass die Kinder diese verstehen und die einzelnen Rechenschritte an Beispielen in nachvollziehbarer Weise beschreiben können? 

Die folgenden Videos illustrieren dafür am Entbündelungs- bzw. Ergänzungsverfahren der Subtraktion, wie die Lernenden – ausgehend von den ihnen bekannten halbschriftlichen Strategien – das schriftliche Rechenverfahren verständnisbasiert erarbeiten können: 

 

Eine Doppelstunde zur verständigen Einführung des Algorithmus am Beispiel des Entbündelungs-Verfahrens

 

Eine Doppelstunde zur verständigen Einführung des Algorithmus am Beispiel des Ergänzungsverfahren 

Wichtig: Die Videos haben dabei nicht den Anspruch „optimalen" Unterricht abzubilden, sondern versteht sich als Illustration eines möglichen Vorgehens und als Instrument der Ideenstiftung zur Planung des eigenen Unterrichtes und Reflexion über alternative Vorgehensweisen.

Auch die Erarbeitung des schriftlichen Additionsalgorithmus gelingt über die Herleitung der halbschriftlichen Strategien. Bei der Multiplikation ist es zwar so explizit nicht möglich ist, das schriftliche unmittelbar aus dem halbschriftlichen Multiplizieren abzuleiten, jedoch können die verschiedenen Methoden zueinander in Beziehung gesetzt werden. Der folgende Text zeigt, wie so nicht nur das Verständnis der Lernen sondern auch deren flexibler Umgang mit den verschiedenen Methoden entwickelt werden kann. Den Text finden Sie hier.

Verständnis und Fehler bei den schriftlichen Rechenverfahren

Auf den Seiten unseres Partnerprojekts KIRA – Kinder rechnen anders, bekommen sie weitere Einsichten in das Verständnis und zu typischen Fehler und Schwierigkeiten bei der Erarbeitung der schriftlichen Rechenverfahren. Dabei können Fehler auch als Ausgangspunkt für neue Lerngelegenheiten dienen, indem die Kinder versuchen, Fehler selbst zu diagnostizieren und mögliche Tipps zu formulieren, um diese Fehler zu vermeiden:

 

Auf den folgenden Seiten des KIRA Checks können Sie ihr Wissen über häufig auftretende Fehlermuster bei den schriftlichen Rechenverfahren 'checken'.